1. Home
  2. Themen
    1. Apple
    2. Heimautomatisierung
    3. Mobile Technik
    4. Netzwerktechnik
    5. Diverses
  3. Tests
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Retro
  • Alles
  • Retro
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TwentyMag
  2. Artikel
  3. Retro

Nachrüstung RNS-E im Audi A4 B7 Cabrio (8H) – Die wirklich vollständige Anleitung

    • Retro
  • Tom
  • 8. Mai 2024 um 18:34
  • 2.507 Mal gelesen
  • 0 Kommentare

Das RNS-E, als größte Ausbaustufe der Navigationssysteme, erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit. Neben mechanischen Aspekten gibt es vor allem auch technische Aspekte, die Probleme bereiten können.

RNS-E
Inhaltsverzeichnis [VerbergenAnzeigen]
  1. Warum ein RNS-E?
  2. Einbau RNS-E
  3. Codierung RNS-E (Steuergerät 37 oder 56 / Codierung - 07)
  4. RNS-E AUX bzw. Bluetooth-Adapter freischalten
  5. Codierung Kombiinstrument (Steuergerät 17 / Anpassung - 10)
  6. Engineering Mode
  7. RNS-E neu starten
  8. Batterie schonen
  9. Neue, alternative Firmware
  10. Alternative zu VCDS

Warum ein RNS-E?

Da sich mein originales Concert II mit mehreren Defekten verabschiedet hat und gut erhaltene Exemplare mittlerweile auch teuer gehandelt werden, lang die Idee nahe, es gegen ein RNS-E zu tauschen. Es ist allerdings auch nicht einfach, ein gut erhaltenes RNS-E zu finden. Viele haben extreme Gebrauchsspuren und das typische Softlackproblem. Beim RNS-E kommt noch hinzu, dass viele Besitzer die Antireflexionsschicht abgerubbelt haben und das sieht auch nicht wirklich schön aus. Also am besten die Bilder genau ansehen. Sind die im Dunklen gemacht und von schlechter Qualität, kann man zu 100 % davon ausgehen, dass der Verkäufer den tatsächlichen Zustand verschleiern will.

Wenn das Display an sich frei von Kratzern und lediglich die Antireflexionsschicht beschädigt ist, kann man das Display auch wieder ansehnlich machen. In dem Fall entfernt man vorsichtig mit einem Microfasertuch den Rest der Beschichtung und bringt dann eine Displayschutzfolie auf. Die gibt es, wie die Folien für Smartphones, auch speziell für das RNS-E. Ich habe zum Beispiel diese Folie aufgebracht:

Schutzfolie für RNS-E auf Amazon

Das 193er (erkennbar an der Media- anstatt der CD/TV-Taste) ist dem 192er vorzuziehen, sofern der Preisaufschlag nicht zu hoch ist. Das Display hat eine höhere Auflösung und eine LED-Hintergrundbeleuchtung. Darüber hinaus ist es egal, da beide Versionen nicht mehr mit aktuellen Karten beliefert werden. Die letzten Karten stammen von 2021. Man muss aber auch schon hart drauf sein, im Jahr 2024 ein Navigationsgerät von 2004 benutzen zu wollen.

Also warum dann überhaupt ein RNS-E nachrüsten? Weil man es kann vermutlich. Ich persönlich habe es nachgerüstet, weil ich es schöner finde und man SD-Karten für Musik verwenden kann. Es gibt mittlerweile auch unzählige China-Alternativen mit 2K-Screen usw., aber man sollte auch im Hinterkopf behalten dass das Cabrio ein angehender Youngtimer ist und wohl kaum noch als Daily im Einsatz ist. Dazu kommt das Originalteile immer teurer werde, teilweise sind die Preise jetzt schon absurd gestiegen wenn sie denn überhaupt noch als Neuware verfügbar sind. Die Mittelkonsole für das Cabrio ist zum Beispiel neu gar nicht mehr erhältlich.

Auf die mechanischen Dinge werde ich nicht groß eingehen, da hier nicht wirklich viel zu beachten ist. Man muss sich die passenden Komponenten besorgen, sofern man noch kein Doppel-DIN-Gerät verbaut ist, und schon kann man den Umbau durchführen.

Die Anleitung ist primär für alle Fahrzeuge ab der Modellpflege, also für B7.

Einbau RNS-E

Benötigte Teile:

  • RNS-E (193 bevorzugt, wenn der Preis passt, sonst 192)
  • Doppel-DIN-Radio-Schacht (8H0858005A). Hier muss es die Version für das Cabrio sein.
  • Doppel-DIN-Mittelkonsole (8E0853005). Die Mittelkonsole von der Limo passt mit etwas Nachbearbeitung auch. Man kann auch die vorhandene Konsole auch so weit bearbeiten, dass Doppel-DIN-Geräte passen.
  • Doppel-DIN-Aschenbecher. Hier passen alle Versionen.
  • Doppel-DIN-Klimabedienteil. Hier passen alle Versionen und es reicht aus, das Gehäuse umzubauen, so erspart man sich eine Codierung.
  • ISO- auf Quadlock-Adapter
  • Vier Entriegelungshaken für das RNS-E
  • GPS-Antenne mit Fakra-Stecker
  • VCDS für die Codierung

Ist das RNS-E eingebaut, muss man sich um die Codierung kümmern. Das ist der Teil, der mir am meisten Probleme bereitet hat, weil es einfach nirgends eine vollständige Anleitung gibt.

Codierung RNS-E (Steuergerät 37 oder 56 / Codierung - 07)

Das RNS-E muss zwingend auf Cabrio codiert werden, wenn das RNS-E nicht aus einem Cabrio stammt. Da das Cabrio ein völlig anderes Audiokonzept hat, als andere Karosserievarianten, klingt es entsprechend völlig anders (und wesentlich schlechter), wenn die Codierung falsch ist. Es ist im VCDS egal, ob man Radio oder Navigation codiert. Die Daten werden immer an beiden Stellen übernommen.

0?xxxxx: Fahrzeug

  • 1 - Lamborghini
  • 2 - Audi A3 (8P)
  • 3 - Audi A4 (8E) oder Seat Exeo (3R)
  • 4 - Audi A4 Cabriolet (8H)
  • 5 - Audi A6 (4B) (Audi A2)
  • 6 - Audi TT (8J)
  • 7 - Audi R8 (42)

Entsprechende Zahl verwenden

0x?xxxx: Hochtonlautsprecherüberwachung / Optische Einparkhilfe

  • +1 - Fehlerdiagnose für Frontlautsprecher inaktiv
  • +2 = Optische Einparkhilfe (OPS) verbaut/aktiv

Wert zum Basiswert 0 addieren

0xx?xxx: Klangcharakteristik

  • 0 - lineare Klangcharakteristik
  • 1 - Audi A4 (8E)
  • 2 - Audi A6 (4B)
  • 3 - Audi A4 Cabriolet (8E)
  • 4 - Audi TT (8J)
  • 5 - Audi A3 (8P)
  • 9 - Bose Soundsystem

Entsprechende Zahl verwenden

0xxx?xx: Telefon / Telematik

  • 1 - Handyvorbereitung nicht verbaut
  • 2 - Handyvorbereitung ohne Komfortfunktion
  • 3 - Handyvorbereitung (Nachrüstung / Fremdanbieter)
  • 4 - Handyvorbereitung (Nokia, Mikrofon inaktiv)
  • 5 - Telematik Europa
  • 6 - Telematik Nordamerika
  • 7 - Handyvorbereitung mit Komfortbedienung

Entsprechende Zahl verwenden

0xxxx?x: Ausstattungsoptionen

  • +1 - Audi Music Interface AMI/PR-UF7 verbaut
  • +2 - Satelliten-Radio SIRUS/XM verbaut
  • +4 - Analoger Eingang AUX/PR-UF0/UF1/UF2 verbaut

Wert zum Basiswert 1 addieren

0xxxxx?: Ausstattungsoptionen II

  • +1 TV-Tuner verbaut
  • +2 CD-Wechsler vorhanden
  • +3 - CD-Wechsler vorhanden
  • +4 - Multifunktionslenkrad vorhanden

Wert zum Basiswert 1 addieren

Eine Beispielcodierung kann so aussehen: 0401717

RNS-E AUX bzw. Bluetooth-Adapter freischalten

Um einen AUX-Eingang oder einen Bluetooth-Adapter nachzurüsten, muss man die Codierung an der vorletzten Stelle ändern und dort +4 zum vorhandenen Basiswert addieren. Anschließend kann die neue Quelle unter:

CD/TV bzw. Media -> Medien

ausgewählt werden.

Codierung Kombiinstrument (Steuergerät 17 / Anpassung - 10)

Damit die Navigation auch im Kombiinstrument dargestellt wird, ist folgende Anpassung notwendig:

Kanal 62: Erhöhung des Basiswertes um 4

Der Basiswert ist vorwiegend 17 (Basisausstattung mit Radio) oder 19 (Basisausstattung mit Telefon), entsprechend muss der neue Wert 21 oder 23 sein. Bei mir war es 19, da das Fahrzeug mit Telefon ausgeliefert worden ist.

Damit die Änderung übernommen wird, genügt allerdings ein Neustart des RNS-E nicht. Auch ein einfacher CAN-BUS-Reset reicht nicht aus. Am besten wartet man über Nacht und testet dann, ob die Anzeige im Kombiinstrument funktioniert.

Engineering Mode

Um in das Menü zu gelangen, sind nacheinander folgende zu drücken:

  • Navigationstaste
  • 6 Sekunden oberer linker MMI Knopf
  • 6 Sekunden oberer rechter MMI Knopf

Dort kann unter anderem die aktuelle Codierung angezeigt werden.

RNS-E neu starten

Um das RNS-E im Betrieb neu zu starten, sind folgende Tasten so lange zu drücken, bis das Gerät neu startet:

  • Radio + Setup

Batterie schonen

Um die Batterie zu schonen, empfiehlt es sich, folgende Einstellungen zu tätigen:

  • Info -> Setup -> TP-Memo-Timer -> Timerstatus -> Aus
  • Radio -> Setup -> Verkehrsfunk aus

Neue, alternative Firmware

Audi hat zwar die Entwicklung für das RNS-E eingestellt, es gibt dennoch von einem Dritthersteller regelmäßig neue Versionen mit neuen Funktionen. Um alle Funktionen nutzen zu können, ist ein kleiner Beitrag (£15, rund 18 Euro) zu entrichten:

RNS-E Firmware | Home

Was kann die neue Formware besser? Zum Beispiel kann man mit der Firmware ganz normale SDHC-SD-Karten bis 32 GB auf 192er-Geräten nutzen. Mit der originalen Firmware sind lediglich spezielle, maximal 4 GB große, SD-Karten möglich. Alleine dafür lohnt sich eigentlich schon das Update finde ich.

Weitere neue Funktionen sind zum Beispiel:

  • Allgemein: Eigene Startbilder
  • Allgemein: Digitale Geschwindigkeit
  • Navigation: Karte beim Kaltstart anzeigen
  • Navigation: Karte auf SD statt DVD
  • Navigation: Eigene POIs
  • MP3: Albenbilder
  • MP3: Abspielcache
  • Radio: Logos Radiostationen

Und vieles mehr.

Die neue Firmware wird auf DVD gebrannt und per Update eingespielt. Ein Downgrade auf die Originalfirmware ist zu jeder Zeit möglich. Ein Risiko bei der Verwendung besteht hier also nicht.

RNS-E mit Logos der Radiostationen und das neue Menü:

 

Alternative zu VCDS

Wer kein Zugriff auf ein VCDS hat oder sich die Anwendung nicht zutraut kann Alternativen wie OBDeleven oder Carly:

OBDeleven auf Amazon

Dein Auto selber diagnostizieren und kodieren
Mit der Carly App und dem OBD Adapter kannst du an deinem Auto Diagnosen durchführen, Tacho-Betrug aufdecken oder dein Fahrzeug kodieren. Einfach und per…
www.mycarly.com

Ich habe aber selber keine Erfahrung mit OBDeleven, daher bitte vor dem Kauf informieren ob eine Codierung auch wirklich möglich ist.

  • Navigation
  • RNS-E
  • Vorheriger Artikel RaSCSI - Raspberry Pi als Ersatz für SCSI-Laufwerke

Verwandte Artikel

Erfahrungsbericht

Wahoo Elemnt Bolt als Ersatz für den Garmin Edge 810 - Teil 1

Wahoo geht mit der Bedienung eine neuen Weg und setzt auf eine Kombination von Bedienung am Gerät und eine Konfiguration über eine App. Ein erster Blick auf den Elemnt Bolt.
Tom
6. April 2018 um 12:00
0

Kommentare

  • Smileys
  • :eyes:
  • :ok:
  • :donut:
  • :coffee:
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
  • Smileys
  • :eyes:
  • :ok:
  • :donut:
  • :coffee:
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:

Kategorien

  1. Apple 9
  2. Diverses 6
  3. Heimautomatisierung 6
  4. Mobile Technik 5
  5. Netzwerktechnik 3
  6. Retro 5
  7. Filter zurücksetzen

Tags

  • 2017
  • 960
  • Amiga
  • Amiga 3000
  • Apple
  • Asus
  • aufrüsten
  • AWTRIX
  • Beleuchtung
  • Blau
  • Bluetooth
  • Commodore
  • Dezember
  • Edge
  • Edge 810
  • Elemnt Bolt
  • Envoy Pro
  • Garmin
  • Gimmik
  • GPS
  • Hub
  • Internet of Things
  • K780
  • Laptop
  • LED
  • Licht
  • Logitech
  • Macbook
  • Macbook Air
  • macOS
  • Mac Pro
  • Mobil
  • Navigation
  • Netzwerk
  • Notebook
  • NVMe
  • OWC
  • Recycling
  • Repeater
  • Router
  • RP-AC68U
  • Samsung
  • SCSI
  • smart
  • SSD
  • Tastatur
  • USB
  • Wahoo
  • Willkommen
  • WLAN

TwentyMag

Das Magazin rund um Technik und digitale Gadgets. Bei Links zu Amazon handelt es sich um Affiliate-Links. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Menü

Datenschutzerklärung

Gästebuch

Impressum

Kontaktformular

Partner

Böblingen Lokal - Onlinemagazin

Folgen

RSS-Feed

© 2017-2024 by TwentyMag. Made with lots of , and WoltLab Products.