MAIVO K1717: Das günstigste USB4-Gehäuse der Welt im Test
-
- Test
- Tom
- 0 Kommentare
- 38 Mal gelesen
- Neu
- 6 Minuten
USB4-Gehäuse, die Qual der Wahl
Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe an Anbietern, die USB4-Gehäuse anbieten, und man weiß nicht so richtig, welches man am Ende kaufen soll. Ein Grundlagenartikel über externe USB4-Laufwerke ist im Artikel zum Zike Z666 zu finden:
Das Gehäuse von Zike dient auch als Referenz für alle weiteren Tests.
So wie es aussieht, basieren aktuell alle Laufwerke auf dem Chipsatz ASM2464PD von ASMedia. Auf der Herstellerseite sind genauere technische Details zu finden, so auch die Verbindung, über die SSDs angebunden werden. Technisch handelt es sich hier um eine USB4-<->-PCIe-Gen-4-x4-Bridge. Somit ist die maximal mögliche Bandbreite bei der Übertragung grundsätzlich auf 8 GB/s beschränkt. USB4 beschränkt die Bandbreite auf 5 GB/s. Der limitierende Faktor ist hier also USB.
Da ja derselbe Chipsatz eingesetzt wird, müsste theoretisch die Leistung aller Gehäuse gleich sein. Dem werde ich natürlich auf den Grund gehen.
Technische Daten MAIVO
Haptik, Design und Lieferumfang
Das Verpackungsdesign ist ungewöhnlich, außer dem Logo von MAIVO gibt es keine weiteren Bedruckungen auf den Seiten. Lediglich auf der Rückseite gibt es ein paar rechtliche Hinweise und Spezifikationen. Man erkennt also nicht mal, was da genau in der Verpackung drin ist. Es scheint nicht mal einen Modellnamen zu geben, lediglich der Produktcode K1717 ist zu finden.
Darüber hinaus handelt es sich aber um einen hochwertigen Karton mit schönem Design. Im Karton finden wir leider eine Kunststoffschale vor, hier hätte man auch auf Karton zurückgreifen können.
Ansonsten finden wir folgende Bestandteile im Lieferumfang:
- USB4-Gehäuse K1717 von MAIVO
- USB4-Kabel, 30 cm Länge
- Gedruckte Anleitung
- Papiertüte mit SSD-Befestigungen
- Dünne Aluplatte
- Wärmeleitpad aus Silikon
Farblich ist das Gehäuse eher kühl gehalten, die Eloxierung geht mehr in die bläuliche Richtung und passt nicht zu den Geräten von Apple. Die Verarbeitung ist tadellos. Einzig der CE-Aufdruck auf der Vorderseite macht den guten Eindruck leider komplett zunichte. Da die Buchse hinten angebracht ist, wird man das Gehäuse eher nach vorne drehen, und genau hier prangt der riesige CE-Aufdruck. Den hätte man doch auch irgendwo anders unterbringen können. Das Zike-Gehäuse trifft da schon eher, auf den zweiten oder dritten Blick, den Farbton von Apple.
Was die Aktivitäts-LED betrifft, hat das Gehäuse von MAIVO dasselbe Manko wie das von Zike: Auch hier ist die LED neben der Buchse angebracht, im Betrieb ist die LED so nie zu sehen. Eine Unterbringung auf der Vorderseite wäre wesentlich sinnvoller gewesen. Im Vergleich zum Z666 von Zike ist das Gehäuse von MAIVO aber grundsätzlich schlichter und schöner. Beide Gehäuse im direkten Vergleich:
Bestückung mit einer SSD
Als Montageklappe dient das komplette Bodenelement. Das wird mit zwei Kugeln später an Ort und Stelle gehalten. Die Befestigung der SSD erfolgt über einen drehbaren Gummipfropfen, wie er auch in allen anderen SSD-Gehäusen verwendet wird.
Werkzeug wird nicht benötigt. Es gibt sogar ausreichend Platz, um den Befestigungspfropfen von Hand bequem in die richtige Stellung zu drehen. Das hat mal jemand wirklich mitgedacht. Hat man die SSD eingesteckt, legt man erst das Silikonpad auf die SSD und platziert oben drauf die dünne Aluplatte. Warum genau das so umgesetzt worden ist, kann ich mir nicht so richtig erklären. Ich habe so ein System noch bei keinem SSD-Gehäuse gesehen. Eventuell findet so noch mal eine Art Höhenausgleich statt, und man geht sicher, dass die Wärme der SSD auch richtig abgeführt wird.
Transferraten im Test
Da vermutlich derselbe Chipsatz wie im Zike zum Einsatz kommt, sind die Benchmarks, wenig überraschend, auch so gut wie identisch.
Test Kingston KC3000 2 TB
Herstellerangabe: 7.000 MB/s lesend / 6.400 MB/s schreibend
Die Übertragungsraten pendeln sich bei mehreren Durchläufen bei 3.400 MB/s beim Lesen und 3.150 MB/s beim Schreiben ein.
Test Kioxia Exceria Plus G3 2 TB
Herstellerangabe: 3.400 MB/s lesend / 3.200 MB/s schreibend
Auch hier zeigt sich dieselbe Schwäche wie beim Zike Z666: Die volle Leistung kann die SSD auch im MAIVO-Gehäuse nicht entfalten. Die Übertragungsraten pendeln sich bei mehreren Durchläufen bei 3.000 MB/s beim Lesen und 2.400 MB/s beim Schreiben ein. Vor allem beim Schreiben gibt es eine größere Lücke zu den möglichen 3.200 MB/s, die das Gehäuse mit der Kingston-SSD liefert.
Abwärme und Stromverbrauch
Auch hier liegt das Gehäuse auf dem Niveau von Zike. Liegt das MAIVO auf einem Holztisch, pendelt die Temperatur um die 45 Grad Celsius. Liegt es auf dem Mac mini, sinkt die Temperatur auf ca. 38 Grad Celsius ab.
Unter Dauerlast werden Temperaturen von bis zu 70 Grad Celsius erreicht. Auch hier ist dann Vorsicht im Umgang mit dem Gehäuse geboten, da die Wärme in dem Bereich mehr als unangenehm ist. Der Wunsch nach einer aktiven Kühlung kommt auch bei dem Gehäuse von MAIVO auf:
Preis und Verfügbarkeit
Das SSD-Gehäuse von MAIVO ist momentan für günstige 59,99 Euro bei Amazon erhältlich:
MAVIO USB 4.0 NVMe M.2 SSD Gehäuse
Fazit
Das Gehäuse von MAIVO ist schnell, zuverlässig und günstig und somit uneingeschränkt zu empfehlen. Da es wohl den gleichen Chipsatz wie das wesentlich teurere Zike Z666 hat, sind die Benchmarks nahezu identisch. Ich sehe absolut keinen Grund, zu einem anderen Gehäuse zu greifen.
Knapp 60 Euro sind zwar immer noch nicht richtig günstig, aber es macht seine Sache richtig gut, und von daher kann man hier zugreifen. Ob die Preise allgemein fallen werden, ist noch nicht absehbar. Das wird wohl dann erst der Fall sein, wenn es alternative Chipsätze am Markt gibt, das ist jedoch aktuell nicht der Fall.
Kommentare